KRISEN. SCHICKSALSSCHLÄGE. KRANKHEITEN.
Wenn das Leben herausfordernd wird, begleite ich Sie professionell und einfühlsam.

PSYCHOTHERAPIE
für Jugendliche und Erwachsene
in Söding
Daniela Ulrich BA

Meine Arbeitsmethode
„Veränderungen sind am Anfang hart, in der Mitte chaotisch und am Ende wunderbar.“
Robin Sharma
Ich arbeite verhaltenstherapeutisch und unterstütze Sie gerne bei Ihrem Prozess der Veränderung. Lassen Sie sich jedoch bitte niemals täuschen - persönliche Erfolge werden von Ihnen selbst erarbeitet. Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision stelle ich Ihnen das fachliche Wissen und das benötigte Werkzeug zur Verfügung, damit Sie Ihre selbst gesetzten Ziele erreichen können. Ein Heilungsversprechen kann - unabhängig von der angewandten Therapiemethode - nicht gegeben werden. Was ich Ihnen jedoch zusichern kann: Ich arbeite auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und begleite Sie auf Ihrem Weg mit Kompetenz, Empathie und Verlässlichkeit. Dieses Versprechen kann ich geben.
Verhaltenstherapie stellt mir als Ihre Therapeutin somit nicht nur empirisch belegte Methoden zur Verfügung, sondern bietet noch vieles mehr:
Verhaltenstherapie …
… ist Hilfe zur Selbsthilfe
… ist transparent, ziel- und problemorientiert
… unterstützt die Selbstreflexion
… stärkt die Selbstwirksamkeit
… steht für Weiterentwicklung
… ist individuell
Ablauf & Kosten
Das therapeutische Gespräch ist absolut vertraulich und findet in einem geschützten Rahmen in meiner Praxis in Söding-Sankt Johann statt. Die Therapiesitzung wird im Regelfall im Einzelsetting abgehalten, kann jedoch bei Bedarf in Form von einer Paartherapie oder Mehrpersonensettings (z. B. Eltern, weitere Familie) durchgeführt werden.
Terminvereinbarung
Termine werden telefonisch oder per E-Mail vereinbart.
Ich bitte Sie Termine, die nicht eingehalten werden können, mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. Danach wird das Honorar in Rechnung gestellt.
Erstgespräch
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und benötigt keinerlei Vorbereitungen. Danach haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie mit mir ein Stück Ihres Weges gemeinsam gehen möchten.
Wir nehmen uns Zeit, um über Ihre Beweggründe für eine Psychotherapie zu sprechen, die Rahmenbedingungen zu klären und eine erste Vision der Zusammenarbeit zu entwickeln.
Therapieverlauf
Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten und wird je nach individuellem Bedarf in regelmäßigen Abständen vereinbart.
Die Beweggründe, weshalb Sie zu mir in die Therapie kommen, haben sich vermutlich über Jahre entwickelt, daher kann eine tiefgreifende Therapie ebenfalls Zeit benötigen, bis ihr gewünschtes Ziel erreicht wird.
Kosten
Eine Einzelstunde dauert 50 Minuten und wird mit 80,00 € verrechnet. Bei Paartherapien oder Mehrpersonensettings werden 50 Minuten mit 100,00 € pro Einheit verrechnet. Da ich Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin, können bei den jeweiligen Krankenkassen noch keine Kostenzuschüsse beantragt werden.
Meine Praxis
„Manchmal muss man die Dinge auf den Kopf stellen, um sie richtig zu sehen.“
Unbekannt

Genau dieses „auf den Kopf stellen“ möchte ich Ihnen in meiner Praxis ermöglichen. Sie finden meine Praxis in der Södingbergstraße 2 in 8561 Söding-Sankt Johann. Dank der Autobahnanbindung (A2, Abfahrt Mooskirchen) ist meine Praxis nicht nur aus dem Bezirk Voitsberg, sondern auch aus Graz und Graz-Umgebung schnell zu erreichen.
Es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Über mich
„Fange nie an, aufzuhören - höre nie auf, anzufangen.“
Marcus Tullius Cicero
Nach dem Abschluss meines Studiums blieb ich einige Jahre bei meinen Kindern zu Hause. Anschließend konnte ich in der Privatwirtschaft beruflich Fuß fassen. Nach über 11 Jahren in meinem Beruf habe ich mich 2021 dazu entschieden, einen anderen Weg einzuschlagen und „etwas Neues anzufangen“.
- Im März 2022 begann ich mit dem Propädeutikum bei der ZAP (Österreichische Akademie für Psychotherapie, Zentrum für Angewandte Psychologie GmbH) und schloss dieses im Dezember 2023 erfolgreich ab.
- Seit Jänner 2024 befinde ich mich nun bei der AVM (Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation Österreich) im Fachspezifikum.
- Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Ausbildungsabschnittes bin ich nun Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Dieser beinhaltete nicht nur viele Stunden Theorie, Selbsterfahrung und Supervision, sondern vor allem auch Praxiserfahrung bei Praktikumsstellen.
Meine Praktika habe ich bei sozKom GmbH & Co KG, der Tagesstruktur (Psychosoziales Zentrum Voitsberg), beim IKJF Graz – Institut für Kind, Jugend und Familie und im LKH Graz II, Standort Süd absolviert.
Nun habe ich mich dazu entschieden, meine eigene Psychotherapiepraxis zu eröffnen und in die Selbstständigkeit zu gehen. Meinen Ausgleich im privaten Bereich finde ich bei meiner Familie. Ich bin verheiratet und Mutter von zwei Teenagern, die auch uns immer wieder als Eltern vor neue Herausforderungen stellen.
Zeitungsartikel:
Stadtzeitung Bärnbach, Ausgabe 2/2025, Seite 48
Häufige Fragen
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung von psychischen Belastungen und Erkrankungen. Sie hilft Ihnen dabei, Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen und vor allem positiv verändern zu können. Ziel ist es, Ihr persönliches Wohlbefinden zu steigern und individuelle Bewältigungsstrategien für Herausforderungen in Ihrem Leben zu entwickeln.
Die Verhaltenstherapie ist eine von vier verschiedenen Schulen / Orientierungen, die es in Österreich gibt. Sie ist besonders gut erforscht und eine äußerst wirksame Form der Psychotherapie. Sie konzentriert sich darauf, problematische Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und gezielt zu verändern. Dabei geht es nicht nur um das Verstehen von Problemen, sondern auch um konkrete Lösungen, die im Alltag direkt angewendet werden können. Erreicht wird dies innerhalb der Verhaltenstherapie nicht nur durch viele Gespräche, sondern auch durch die Arbeit von Ihnen.
Ganz klar: Ja. Wie jede wirksame Behandlung kann auch Psychotherapie Nebenwirkungen haben. Dazu können vorübergehende emotionale Belastungen gehören, wenn schwierige Themen besprochen werden. Manchmal kann es auch zu Konflikten im persönlichen Umfeld kommen, wenn sich Verhaltensweisen ändern. Diese Herausforderungen sind jedoch Teil des Veränderungsprozesses und werden im Rahmen der Therapie professionell begleitet.
Im Erstgespräch geht es darum, sich kennenzulernen und herauszufinden, ob eine Psychotherapie sinnvoll ist. Ich werde Fragen zu Ihren Anliegen, Ihrer Lebenssituation und bisherigen Erfahrungen stellen. Außerdem werden die Erwartungen von Ihnen und mögliche Therapieziele besprochen. Das Gespräch ist unverbindlich und dient dazu, eine erste Orientierung für Sie zu geben.
Die Dauer einer Psychotherapie hängt von den individuellen Zielen und der Schwere der Problematik ab. Manche Anliegen bzw. Ziele können bereits mit einer Kurzzeittherapie (in der Regel 12 bis 20 Sitzungen) erreicht werden. Wichtig ist es zu wissen, dass man im Voraus nicht sagen kann, wie viele Therapieeinheiten notwendig sind. Auch in der Psychotherapie gilt, dass Heilungsversprechen unseriös sind.
Nein, eine Überweisung ist nicht erforderlich. Sie können einfach per Telefon oder E-Mail einen Termin mit mir vereinbaren.
Da ich Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin, ist es aktuell nicht möglich, einen Zuschuss von Krankenkassen zu beantragen. Aufgrund dessen sind die Stundensätze von Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision im Vergleich zu Kollegen und Kolleginnen im Regelfall niedriger angesetzt.
Termine sind mindestens 24 h vorher abzusagen. Bei kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen muss die Stunde dennoch verrechnet werden.
Psychotherapeuten unterliegen der Schweigepflicht. Das bedeutet, dass alle Inhalte der Sitzungen streng vertraulich behandelt werden und nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen. Für Ausnahmen muss eine Entbindung der Schweigepflicht durch Sie erfolgen. Ausnahmen bei der Schweigepflicht bestehen dann, wenn es zu einer Selbst-, oder Fremdgefährdung kommt. In diesem Fall bin ich gesetzlich dazu verpflichtet, Sie oder andere Personen zu schützen.
Psychotherapie behandelt psychische Erkrankungen und basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden. Coaching und Beratung hingegen richten sich an Menschen ohne psychische Erkrankung und unterstützen eher in persönlichen oder beruflichen Entwicklungsprozessen. Personen, die aufgrund eines Problems oder einer Krankheit leiden, dürfen daher nur von Psychotherapeuten therapiert werden.
Lassen Sie uns darüber sprechen! Ein gutes Vertrauensverhältnis ist entscheidend für den Therapieerfolg. Falls es dazu kommen sollte, dass Sie sich nicht wohlfühlen, bitte ich Sie dies offen und direkt anzusprechen. Oft lassen sich Unsicherheiten klären. Sollte es dennoch nicht möglich sein, gibt es selbstverständlich keine Verpflichtung, die Therapie fortzusetzen.
Kontakt
Daniela Ulrich BA
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Södingbergstraße 2
8561 Söding-Sankt Johann
Voitsberg Steiermark
info@psychotherapie-ulrich.at
0664/3446550
Mitgliedschaften / Links
AVM
Steirischer Landesverband für Psychotherapie
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Portraitbilder von Kerstin Fotografie